Die Pflanzen brauchen unsere Hilfe
Die Galápagos-Inseln sind weltweit bekannt für die grosse Zahl der ausschliesslich dort vorkommenden, also endemischen Arten. Dies gilt nicht nur für die Fauna, sondern auch für die Flora des Archipels, die glücklicherweise noch nahezu intakt erhalten ist. Nur drei endemische Pflanzenarten gelten momentan als ausgestorben.
Doch auch die Pflanzenwelt der Inseln ist bedroht. Invasive Arten, Veränderungen der Landnutzung und der Klimawandel tragen dazu bei, dass inzwischen über die Hälfte der endemischen Pflanzenarten der Galápagos-Inseln als bedroht eingestuft werden. Einige dieser Pflanzen klassifiziert das rote Buch der endemischen Pflanzen von Galápagos sogar als vom Aussterben gefährdet.
Viele der Pflanzen sind Pionierpflanzen und damit ein Grundbaustein des heutigen Galápagos Archipels. Erst ihr Vorhandensein hat weiteres Leben auf den Vulkaninseln ermöglicht. Sie bieten Schutz, unterschiedliche Lebensräume und sichern Nahrung, durch Blüten, die Insekten anziehen, Früchte oder durch die Pflanze selbst. Diese Ökosystemleistungen haben grundlegend dazu beigetragen, dass sich die Inseln zu dem Paradies entwickeln konnten, das wir kennenlernen durften.
Weil hier zwischen Flora und Fauna ein enger Zusammenhang besteht, kann der Verluste einzelner Pflanzenarten in diesem spezialisierten Ökosystem weitreichende Folgen haben. Ein Beispiel dafür sind die Baumscalesien, die vielen kleinen Singvogelarten einen wichtigen Lebensraum bieten. Sie sind als Folge der eingeführten Brombeerpflanzen ausgestorben (wir berichteten darüber im Herbst 2022).
Um einem Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken, wurde im Rahmen des Projekts «Galápagos Verde 2050» begonnen, Pflanzenarten, die vom Aussterben bedroht sind, zu züchten und in ihrem natürlichen Lebensraum wieder anzupflanzen. Dazu gehören folgende vier Pflanzenarten: Galvezia leucantha subsp. leucantha, Lecocarpus lecocarpoides, Scalesia retroflexa und Scalesia affinis.
Junge Pflanze im Schutzzaun mit Wasserreservoir ã Paul Mayorga
Für die meisten von uns klingt es trivial, eine Pflanze nachzuzüchten; man steckt den Samen in die Erde, sorgt für ausreichend Licht, Wasser und Wärme und wartet. Ganz so einfach ist es bei den sehr spezialisierten Pflanzen auf dem Archipel nicht. Sei es, dass es zu wenig Samen gibt, dass die Samen nur auf speziellen Untergründen und dann schlecht oder gar nicht keimen. Auch die jungen Pflanzen haben oft sehr spezielle Bedürfnisse, die die Forscher durch verschiedene, oft erfolglose Versuche herausfinden müssen.
Die im Labor erfolgreich aufgezogenen Pflanzen werden dann in ihrem ursprünglichen Habitat ausgesetzt. Aber auch das braucht Planung. Wasser ist auf dem Archipel nicht überall in ausreichender Menge vorhanden. Eine Pflanze, die in menschlicher Obhut aufwächst, ist jedoch an regelmässige Wassergaben gewohnt. Es ist daher unerlässlich, auch in der Natur für eine langfristige Bewässerung zu sorgen. Die Setzlinge werden deshalb in biologisch abbaubaren Containern mit Wassertanks oder unter Verwendung von Hydrogel, einem wasserspeichernden Material, das in die Erde gemischt wird, ausgepflanzt. Zusätzlich ist es wichtig, die Pflanzen durch Gitter oder Zäune vor Tierfrass zu schützen.
Erste Erfolge bei Nachzuchten
Galvezia leucantha subspezies leucantha ist eine endemische Unterart des Löwenmäulchens. Durch eingeführte Ziegen und Ratten wurden die Pflanzen drastisch reduziert. Im August 2017 gab es nur noch vier dieser Pflanzen auf der Insel Isabela. Bis Ende 2022, gelang es den Forschern, aus den Samen der verbliebenen fünf Pflanzen, 24 gesunde Galvezia leucantha Pflanzen nachzuziehen und in ihrem natürlichen Habitat auf Isabela auszupflanzen. Ein Problem dabei war jedoch, dass ein Grossteil des Samens der letzten fünf Pflanzen nicht keimfähig war.
Galvezia leucantha var. Leucantha ã Liliana Jaramillo
Leocarpus leocarpoides ist eine endemische Pflanze, die zu den Asterngewächsen zählt und auf der Insel Española vorkommt. Sie war meist bei Punta Manzanillo anzutreffen. Seit 2014 wurde sie jedoch nicht mehr gesehen. Es wurde befürchtet, sie sei ausgestorben. Auch Leocarpus leocarpoides war der Fresslust der eingeführten Ziegen zum Opfer gefallen. Trotz der Ausrottung der Ziegen auf Española erholten sich die Bestände der Pflanzen nicht. Darum wurde damit begonnen, aus Samen, die im Herbarium der Charles Darwin Station aufbewahrt wurden, Setzlinge zu züchten. Die neu gezogenen Pflanzen haben bis jetzt bereits über 6'000 Samen hervorgebracht, die es ermöglichen sollten, Leocarpus leocarpoides in Punta Manzanillo wieder anzupflanzen.
Fotos Leocarpus leocarpoides, Sammeln und Verpacken von Samen für das Herbarium der CDFã Josua Vela Fonseca, Patricia Jaramillo Díaz-CDF
Scalesien
Die auf den Galápaogos-Inseln endemisch vorkommenden Pflanzen gehören, ebenso wie die Galvezia leucantha subsp. leucantha zur Familie der Asteraceae, zu denen auch Gänseblümchen, Ringelblumen, Kamille und verschiedene Salatpflanzen gehören. Aufgrund ihrer Anpassung an die unterschiedlichen Lebensräume auf den Galápagos-Inseln werden die Scalesien auch als «Darwinsche Finken der Pflanzenwelt» bezeichnet. Auf dem Archipel gibt es 15 Strauch- oder Baumscalesienarten. Die Scalesia retroflexa kommt ausschliesslich auf der Insel Santa Cruz vor und ist vom Aussterben bedroht. Aktuell wurden nur noch 23 dieser Pflanzen auf der Insel gefunden. Daher wurden Zäune um die Pflanzen errichtet, um sie vor möglichem Tierfrass zu schützen.
Scalesia affinis ist auf den östlichen und zentralen Inseln des Archipels anzutreffen, wobei die Populationen auf Santa Cruz und Floreana massiv abnehmen. Dabei hat das erhebliche Wachstum von Puerto Ayora auf der Insel Santa Cruz massgeblich zum Verlust der Scalesia affinis beigetragen. Nachzuchten der Pflanzen sind schwierig, da ihre Samen nur eingeschränkt keimfähig sind. Bis jetzt wurden über 400 dieser Pflanzen auf Santa Cruz angepflanzt, was 45 % des Gesamtbestands dieser Scalesienart auf der Insel ausmacht.
Scalesia affinis Blüte ã Galapagosverde 2050 CDF
Um diese ersten Erfolge auf weitere bedrohte, endemische Pflanzen des Archipels zu übertragen und so die Biodiversität der Galápagos-Inseln auch langfristig sicherstellen zu können, ist noch viel Forschung notwendig. Sowohl m Labor wie in den natürlichen Habitaten. Dazu werden langfristig nicht nur umfassende Samenbanken benötigt. Wichtig ist auch herauszufinden, wie das Wachstum und die Überlebenschancen der Setzlinge sichergestellt und nachhaltige Aufzuchtmethoden entwickelt werden können.
Das Aussterben einer Art ist endgültig und führt oft zu Schädigungen und Problemen in einem Ökosystem, die erst im Nachhinein offensichtlich werden. Jede Art hat ihre Aufgabe in ihrem Lebensraum. Und die kann nicht einfach durch eine andere Art ersetzt werden.
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, Sorge zu tragen, dass die einzigartige Biodiversität der Flora auf den Galápagos-Inseln auch weiterhin erhalten bleibt.