Direkt zum Inhalt
  • Dec 2021 field team L-R Andres, Kat, Amy, Denisse, Gus and Andrea_iguanas from above

    Expeditionsbericht Dezember 2021 - von Amy McLeod

    Anfang Dezember 2021 brachen wir mit einem Segelschiff (der Pirata) von Puerto Ayora auf der Insel Santa Cruz auf. Der Hauptzweck unserer Expedition bestand darin, Meeresleguankolonien auf den nördlichen und westlichen Inseln des Archipels zu finden und die dort lebenden Leguane zu zählen. Zu diesem Zweck erstellten wir Luftaufnahmen mit Hilfe von Drohnen und führten auch einige Erhebungen zu Fuß und sonstige Arten von Zählungen durch. Darüber hinaus schloss sich uns ein Doktorand der Universität Leipzig an, der die Gelegenheit nutzte, um Proben für ein Projekt zu sammeln, das darauf abzielt, die Ernährung des Meeresleguans im gesamten Archipel besser zu verstehen; insgesamt waren wir sechs Wissenschaftler und eine fünfköpfige Bootsmannschaft

    (Teaser Bild: Dec 2021 Expeditions Team L-R Andres, Kat, Amy, Denisse, Gus und Andrea)

    Other wildlife_IMG_0222_Amy MacLeod

    Kurzohreule auf Genovesa by Amy MacLeod

    Nazca Tölpel mit Küken auf Genovesa by Amy MacLeod

    Nazca Tölpel mit Küken auf Genovesa by Amy MacLeod

    Der erste Halt war die Insel Genovesa, wo wir an der Südküste eine große Anzahl von Leguanen fanden. Die Leguane hier sind von allen Unterarten die kleinsten, und die ausgewachsenen Tiere sind weniger als 10 % so groß wie die auf anderen Inseln, zum Beispiel auf San Cristobal und Santa Cruz. Genovesa hat beeindruckende Vogelkolonien, und neben den vielen nistenden Nazca- und Rotfußtölpeln sahen wir auch viele Möwen, tropische Vögel und mehrere Kurzohreulen.  

    Unser nächster Halt war Marchena, wo die Population der Meeresleguane nach dem Vulkanausbruch im Jahr 1991 (der sich vermutlich unmittelbar auf die Kolonien auswirkte und wahrscheinlich auch die Nahrungsverfügbarkeit beeinträchtigte) weiterhin sehr gering ist. Die hiesige Unterart gilt als stark gefährdet, und angesichts der sehr geringen Anzahl von Leguanen, die wir sahen, ist diese Sorge durchaus berechtigt. Die Erkundung zu Fuß ist auf Marchena in vielen Bereichen aufgrund des sehr unebenen, scharfen und brüchigen Lavagesteins äußerst schwierig, so dass durch den Einsatz von Drohnen die Zugänglichkeit zu vielen Bereichen enorm verbessert wurde.  

    Lavagesteinsformationen auf Marchena by Amy MacLeod

    Lavagesteinsformationen auf Marchena by Amy MacLeod

    Nach Marchena kam Pinta. Hier sahen wir eine vernünftige Anzahl von Leguanen (wahrscheinlich in den unteren Tausend) und eine gute Population von Galapagos-Seelöwen. Sowohl auf Marchena als auch auf Pinta schienen die Galapagos-Falken - der Hauptfeind der jungen Leguane - recht zahlreich zu sein, was zumindest teilweise die Scheu der Meeresleguane auf diesen Inseln erklären könnte.

    Galapagos Falken auf der Insel Marchena by Amy MacLeod

    Galapagos Falken auf der Insel Marchena by Amy MacLeod

    Von Marchena aus segelten wir 14 Stunden bis zur Insel Darwin, die so abgelegen ist, dass sie normalerweise nicht auf den Karten des Archipels verzeichnet ist.  Aufgrund der sensiblen Natur der Tierwelt auf dieser Insel erhielten wir keine Genehmigung für Drohnenflüge, weshalb wir unsere Untersuchungen mit kleinen Booten und Kameras mit Zoomobjektiven durchführten. Uns wurde gesagt, dass wir nur sehr wenige (wenn überhaupt) Meeresleguane auf Darwin finden würden. Bei sorgfältiger Beobachtung fanden wir jedoch an einer Stelle eine große Anzahl. Dieser Felsen war recht schwierig zu erreichen (man musste direkt vom Schlauchboot aus auf die Felsen klettern), aber wir haben es geschafft, und die lange Reise nach Darwin hat sich gelohnt. 

    Von Darwin aus fuhren wir wieder in Richtung Süden zur Insel Wolf. Wolf ist eine weitere sehr kleine Insel mit steilen Klippen und rauer See, was das Anlanden mit dem Boot in den meisten Bereichen unmöglich machte. Glücklicherweise funktionierte die Untersuchung mit Drohnen gut, und wir wissen jetzt viel mehr über diese kleine Population. Es ist uns gelungen, hier einige Proben zu nehmen, was zusammen mit den Proben aus Darwin bedeutet, dass wir nun genügend Proben haben, um endlich mehr über diese wenig bekannte Unterart zu erfahren. Die Leguane von Darwin und Wolf sind sehr klein und dunkel, wie die von Genovesa, aber wir müssen noch herausfinden, wie sehr sie sich in genetischer Hinsicht unterscheiden. 

    Abflug der Drohe vom Schlauchboot aus by Andrea Varela

    Abflug der Drohe vom Schlauchboot aus by Andrea Varela

    Von der Insel Wolf segelten wir hinunter nach Punta Albemarle auf Isabela. Hier sind die Leguane viel größer und zahlreicher, auch wenn die Population für Isabela, eigentlich eine der Hauptlebensräume der Art, noch nicht sehr groß ist. Hier fanden wir einen älteren männlichen Meeresleguan, der mit einer Perle im Scheitel gekennzeichnet war. Unseres Wissens wurde eine solche Markierung seit Anfang der 1990er Jahre nicht mehr vorgenommen, und so versuchen wir, mehr über dieses möglicherweise sehr alte Individuum herauszufinden, indem wir mit den Wissenschaftlern Kontakt aufnehmen, die damals die Markierung vorgenommen haben. Nach Albemarle segelten wir am Vulkan Wolf vorbei (wo die rosa Landleguane leben), überquerten den Äquator und fuhren zur Punta Vincente Roca, einem sehr spektakulären Ort. Hier sind die Leguane beeindruckende Kletterer und man kann sie beim Entspannen auf hohen, steilen Klippen beobachten. An diesem Ort sahen wir viele junge Leguane, was immer ein sehr positives Zeichen ist und das ich leider nicht oft gesehen habe. Dies scheint eine starke und gesunde Population zu sein.  

    Sonnenuntergang an der Nordküste der Insel Isabela by Amy MacLeod

    Sonnenuntergang an der Nordküste der Insel Isabela by Amy MacLeod

    Iguana nahe Cabo Douglas auf Fernandina by Amy MacLeod

    Iguana nahe Cabo Douglas auf Fernandina by Amy MacLeod

    drone sample cabo douglas, Fernandina 2_iguanas from above

    Blick auf eine Kolonie Meeresleguanen bei Cabo Douglas, aufgenommen mit einer Drohne

     Von Isabela aus überquerten wir den Bolivar-Kanal zu unserer letzten Insel - der jüngsten und westlichsten der Galapagosinseln - Fernandina. Als wir in Punta Espinosa ankamen, fanden wir riesige Gruppen von Leguanen vor, die sich in der Nachmittagssonne sonnten. Am nächsten Morgen konnten wir beobachten, wie sie in großer Zahl zum Fressen hinausschwammen. Das kalte Wasser und der kräftige Auftrieb rund um Fernandina begünstigen ein starkes Algenwachstum, das wiederum große Kolonien kräftiger und gesunder Meeresleguane fördert. Von hier aus haben wir unseren Weg entlang der Nordküste zu unserem letzten Halt - Cabo Douglas - erkundet. Dieser Strand und die umliegenden Klippen sind spektakulär, aber genauso beeindruckend ist die große Anzahl von Meeresleguanen, die auf den Felsen, am Strand und beim Schwimmen - manchmal auch beim Wellenreiten - im Meer zu finden sind. Hier wurde der berühmte BBC-Film gedreht, der zeigt, wie die jungen Meeresleguane von Galappagos Nattern gejagt werden, und wir hatten das Glück, einige Nattern bei der Erkundung der Felsen zu beobachten.  

    Am Ende dieser 21-tägigen Expedition haben wir an 186 Standorten auf 7 Inseln über 62.000 Luftbilder gesammelt. Wir fügen diese Daten zu unseren früheren Expeditionen von 2019 und 2020 hinzu, was die Anzahl der untersuchten Inseln, auf 9 vollständig untersuchte und 2 weitere teilweise untersuchte, erhöht. Im Januar 2022 wollen wir die Feldarbeit in einer letzten Feldsaison abschließen, um die verbleibenden Kolonien auf Fernandina und Isabela sowie auf Santa Cruz, Santiago und den kleineren nahe gelegenen Inseln wie Rabida und Pinzon zu erfassen. Wir sind zuversichtlich, dass diese Arbeit nach ihrer Auswertung die erste vollständige und detaillierte Erhebung der Leguanpopulationen sein wird, die jemals durchgeführt wurde, und dass sie einen wirksamen Schutz aller 11 Unterarten des Meeresleguans ermöglichen wird. Darüber hinaus wird die von uns entwickelte Methode einen weitaus sichereren Zugang zu vielen ihrer abgelegenen Kolonien auf den Inseln ermöglichen und dazu beitragen, dass wir diese Art in Zukunft besser überwachen können.

    Die Pirata mit dem Expeditionsteam und der Bootsbesatzung

    Die Pirata mit dem Expeditionsteam und der Bootsbesatzung